Unsere Projekte zeigen, wie datenbasierte Innovation Landwirtschaft transformiert – für stabilen Ertrag, gesunde Böden und sauberes Wasser.
Unsere Projekte machen sichtbar, wie Technologie, Wissenschaft und Natur zusammenwirken: von präziser Ertragsprognose bis zu effektivem Wassermanagement.
Nur wer versteht, kann verantwortungsvoll handeln.
Wir arbeiten mit der Natur – nicht gegen sie. Wir erkennen und nutzen das Potenzial jedes einzelnen Standorts und ersetzen starre Pauschallösungen durch intelligente Strategien, die genau dort wirken, wo es zählt.
Gezielter Wasserschutz statt Gießkanne
Im Trinkwasserschutzgebiet Burghausen/Burgkirchen (Bayern) fließen Fördermittel heute gezielt in die Flächen mit dem größten Handlungsbedarf ("Nitrat Hotspots"). Der Versorger spart Ressourcen, erreicht nachweisbare Nitratreduktionen und sichert so die Trinkwasserqualität langfristig.
👉 Mehr Wirkung – mit weniger Aufwand.
Zuverlässige Datengrundlage für Versicherungsentscheidungen
Im Landkreis Landshut (Bayern) ermöglichte eine
satellitengestützte Ertragsmodellierung erstmals
präzise und belastbare Schadensbewertungen für eine Versicherung und die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe.
Nach einem Sturmereignis konnte
transparent und nachvollziehbar ermittelt werden, wie hoch der Ertrag ohne den Schaden ausgefallen wäre.
👉 Für
Versicherer und Landwirte
bedeutet das:
objektive Entscheidungen,
schnellere Regulierung, weniger Konfliktpotenzial – und
gestärktes Vertrauen zwischen allen Beteiligten.
Präzision für fruchtbare Böden und mehr Klimaschutz
Eine
Kommune setzt auf unseren Ansatz, um
Ertragspotenziale präzise abzuleiten und räumlich zu differenzieren.
So können Flächen mit geringem Ertragspotenzial
gezielt identifiziert und dort standortspezifische
Humusaufbaumaßnahmen mit maximaler Wirkung umgesetzt werden.
👉 Statt Gießkannenprinzip:
strategische Planung,
mehr Bodenfruchtbarkeit,
höhere Kohlenstoffspeicherung und ein messbarer Beitrag zu den Zielen der 4 per 1000-Initiative.
Wenn Präzision wirkt: Erfolg nach dem Regen
Früher war die Fläche im Landkreis Freising (Bayern) bei Starkregen regelmäßig von starker Erosion betroffen. Pauschale Maßnahmen halfen kaum – der Boden wurde abgeschwemmt, Kosten und Risiken stiegen.
Heute ermöglichen präzise Hotspot-Analysen eine
punktgenaue Begrünung genau dort, wo sie den größten Effekt hat.
👉
Statt irgendwie: gezielte Wirkung.
Beim letzten Starkregen zeigte sich der Erfolg eindrucksvoll:
kein Bodenabtrag,
stabile Flächen,
verbesserte Wasseraufnahme.
Landwirte, Kommunen und Wasserwirtschaft profitieren so von
weniger Schäden,
nachhaltig gesicherten Böden und
effizientem Mitteleinsatz.
